- Schnack
- Schnack Sm "Gerede" per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Zu ndd. snaken, nndl. snaken "reden", das ursprünglich ein Schallwort ist. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Schnack... — Schnack... s. Schnak … Pierer's Universal-Lexikon
Schnack — (v. niederd. snakken, schwatzen), Gerede, Geschwätz; Schnake, lustige Erzählung; Possenreißer. Davon auch Schnickschnack mit gleicher Bedeutung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schnack — Schnack,der:1.⇨Geschwätz(1)–2.⇨Unsinn(1,a) … Das Wörterbuch der Synonyme
Schnack — Porté dans le nord de l Allemagne et au Danemark, c est le surnom d un bavard (sens du moyen bas allemand snacker) … Noms de famille
Schnack — Ein Schnack (aus dem Niederdeutschen) ist (mitunter absprechend) eine Redensart ein Gespräch Personen namens Schnack sind: Anton Schnack (1892–1973), deutscher Schriftsteller Elisabeth Schnack (1899–1992), schweizerische Übersetzerin und… … Deutsch Wikipedia
Schnack — der Schnack, s (Oberstufe) ungezwungene Unterhaltung mit jmdm. (ND) Synonyme: Plauderei, Schwatz (ugs.), Schwätzchen (ugs.), Plausch (SD, A) Beispiel: Die Nachbarn hielten einen kleinen Schnack am Zaun … Extremes Deutsch
Schnack — Plausch; Schwatz; Getuschel (umgangssprachlich); Plauderei * * * Schnạck 〈m.1 od. 1u; norddt.〉 1. leichte Unterhaltung, Plauderei 2. (albernes) Geschwätz, leeres Gerede [zu nddt. snak(k)en „schwatzen“] * * * Schnạck … Universal-Lexikon
Schnack — Schnạck der; (e)s; nur Sg; nordd gespr ≈ Plauderei <einen Schnack halten> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schnack — Übername zu mnd. snacken »sprechen, reden, schwatzen«, mnd. snacker, mhd. snacke »Schwätzer« … Wörterbuch der deutschen familiennamen
schnack — schnackadv gerade;unumwunden.Gehörtzu»schnacken=schnellen«.ManerreichtdasZielschnellend,nämlichgeradlinig.1800ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache